Museen/Bibliotheken: Laufenburg

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Laufenburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schnell gefunden

Hauptbereich

Museen/Bibliotheken

Heimatmuseum Maria Grün / D

Direkt am beschaulich fließenden Rhein liegt das Haus Mariagrün, eine ehemalige Mühle, in der die Narro-Altfischerzunft 1386 e.V. ihre Zunftstube einrichtete. Obwohl kein Museum im herkömmlichen Sinn, lassen die vielen eindrucksvollen Ausstellungsstücke die Hunderte von Jahren alte Tradition der Zunft lebendig werden. Eine Führung vermittelt die Einmaligkeit dieser aus einer Berufszunft im späten Mittelalter entstandenen Fasnachtszunft und lässt über die alten Narronen-Gewändle und Holzlarven staunen. Die Zunftstube beherbergt als Highlight die älteste Holzlarve Süddeutschlands, die 2009 zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Nebenbei ist so manches über die bis heute zelebrierten Fasnachtsbräuche zu erfahren. Öffnungszeiten und Führungen finden nach Vereinbarung statt.

Information
{$lang_icon_phone}: +49 7763 203 54 und Homepage

Museum Schiff / CH

Als die Modistin Sophie Rüscher im Jahr 1978 ihr Haus samt Inhalt an antiken Möbeln und Stadtbildern testamentarisch der Stadt Laufenburg/CH "für ein Museum" vermachte, gründete sich zunächst eine Museumskommission und im Jahr 1978 dann der Museumsverein. Bald war die Liegenschaft "Schiff" als geeignet ins Auge gefasst und gekauft. Im Juni 1981 konnte das Museum Schiff schließlich mit einem dreitägigen Museumsfest eingeweiht werden. Der Museumsverein, in dem Mitglieder aus beiden Laufenburg ehrenamtlich aktiv sind, betreut das Museum mit integrierter Zunftstube der Narro-Altfischerzunft, Salmigrotte der Fasnachtsgesellschaft "Salmfänger" und zweigeschossigen Ausstellungsräumen bis heute. Das Ausstellungskonzept umfasst eine permanente Schau von historischen Gegenständen aus dem Fundus der Stadt sowie jährliche Wechselausstellungen mit regional wichtigen Themen. Führungen nach Vereinbarung sind möglich. 

Museum Schiff
Fluhgasse 156
5080 Laufenburg CH

Öffnungszeiten

  • Mittwoch von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Samstag  und Sonntag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Eintritt frei! Spenden sind immer willkommen.

Information
Homepage

Rehmann Museum / CH

Das einzigartige Skulpturenmuseum ist seit 2001 eröffnet. Das Museum beinhaltet die bildhauerische Werk- und Arbeitsstätte und die Giesserei des international wirkenden Schweizer Bildhauers Erwin Rehmann, sowie eine repräsentative, das gesamte Spektrum vertretende Sammlung von Skulpturen und grafischen Blättern. Der Stiftung als Träger des Museum obliegt die Erhaltung und Betreuung des Werkes, welches so auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Neben dem Ausstellungsprogramm bietet das Rehmann Museum auch ein umfangreiches Begleitprogramm mit Konzerten, Lesungen, Performances und vielem mehr.

Der Ausstellungsbereich ist rollstuhlgängig. Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Im Museum befindet sich das Bistro-Café-Kunst ERWINs, welches von Montag bis Freitag kleine Lunchköstlichkeiten anbietet und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen mit Herzhaften Snacks, hausgemachten Kuchen- und Kaffeespezialitäten aufwartet.

Im Sommer ist der Skulpturengarten mit Blick auf den Rhein ein einzigartiger Platz Kunst zu geniessen oder einfach zu sein.

Rehmann Museum
Schimelrych 12
5080 Laufenburg CH

Öffnungszeiten

  • Mittwoch       13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
  • Donnerstag   13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
  • Freitag         13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
  • Samstag      14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • Sonntag       14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
 

Homepage

Sprachpanorama

Im ersten Sprachmuseum der Schweiz erhalten Sie vertiefte Einblicke in verschiedene Bereiche der Sprache und Kommunikation. Auf 250 m2 Fläche werden derzeit die vier Ausstellungsthemen Dialekt, Sprachen der Welt, Geschichte der deutschen Sprache und Lesen präsentiert. Durch Hören, Sehen, Drehen, Klappen, Raten und Lesen können Sie diese Themen im doppelten Sinn begreifen. Wie gut kennen Sie die Schweizer Dialekte? Testen Sie spielerisch Ihr Wissen und erfahren Sie mehr über die Vielfalt und Erforschung unserer Mundarten. Wie ist die deutsche Sprache entstanden? Verfolgen Sie die Entwicklung unserer Sprache seit den Germanen und entdecken Sie, woher viele Alltagswörter kommen. Erkunden Sie die Vielfalt der Sprachen und Sprachfamilien rund um den Globus. Wie meistern wir die komplexe Fertigkeit Lesen?

Im Rahmen unserer unterhaltsamen Führungen für Gruppen sowie in den Workshops für Schulklassen (Sek I/II) erkunden Sie aktiv mit uns das Themenfeld Sprache.

Öffnungszeiten

Samstag von 14:00 bis 17:00 Uhr (ganzes Jahr, ausser Weihnachtferien)
Öffentliche Führungen, Events und Workshops, siehe Webseite
Führungen und Workshops an jedem Wochentag

www.sprachpanorama.ch

 

KulturWerk-Stadt Sulz

Der Verein „KulturWerk-Stadt“ zählt über 100 Mitglieder und engagiert sich seit mehr als 10 Jahren für den Erhalt einheimischer Handwerke und Traditionen. Ebenso setzt er sich für die Förderung des kulturellen Lebens in Sulz und der Region ein.

Die Schwerpunkte der Vereinstätigkeit liegen auf den Bereichen Nageln (Schmieden von Schuhnägeln), Stricken auf zum Teil über 100jährigen Dubied-Strickmaschinen sowie unserem Holzofen-Brotbackteam. Ergänzend dazu werden regelmässig Informationsveranstaltungen und kulturelle Anlässe durchgeführt.

Wir freuen uns über ihren Besuch, eine Vorführung dauert zwischen einer und zwei Stunden. Gerne verwöhnen wir sie auch mit einem Apéro, Zmorge oder einem feinen Naglerbrettli.

 

Adresse:

Hauptstrasse 85

5085 Sulz AG

 

Öffnungszeiten:

nach Absprache

www.kulturwerk-stadt.ch

  

Kontakt:

 

VEREIN KULTURWERK-STADT

Präsident:
Reto Weiss
5085 Sulz
reto.weiss(@)kulturwerk-stadt.ch

VORFÜHRUNGEN NAGELSCHMIEDE / STRICKEREI:

Bruno Schraner
5085 Sulz
Telefon 062 875 22 65
Natel 079 663 50 35
bruno.schraner(@)kulturwerk-stadt.ch

VERMIETUNG FÜR VERANSTALTUNGEN

Einwohnerkontrolle Laufenburg
Lara Kolbeck
Telefon 062 869 11 10
raumverwaltung(@)laufenburg.ch

DUBIED STRICKMASCHINEN

Ewald Kalt
5085 Sulz
Telefon 062 875 19 94
Natel 079 226 51 41
ewald.kalt(@)kulturwerk-stadt.ch

s Huus zur vergangene Zyt / CH

s Huus zur vergangene Zyt" ist ein Museum, das in einem alten Bauernhaus untergebracht ist. Es beinhaltet Oldtimer, Traktoren, landwirtschaftliches Zubehör, Werkzeuge von verschiedenen alten Handwerken sowie diverse Gegenstände aus längst vergessener Zeit.

Familie Weiss
Hofstettestr. 4
5085 Sulz CH
+41 62 875 23 20
E-Mail schreiben

Kontaktdaten

Links