Rathaus Aktuell: Laufenburg

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Laufenburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schnell gefunden

Hauptbereich

Rathaus Aktuell

Friedenspreis beider Laufenburg 2022

Artikel vom 27.09.2022

Verleihung des Friedenspreises beider Laufenburg an Maria-Theresia Rist

Laufenburg mit seiner Vielfalt an Einwohnerinnen und Einwohnern, ungeachtet ob links oder rechts vom Rhein, setzt seit jeher Zeichen für ein friedvolles Miteinander. Laufenburg steht für eine positive gesellschaftspolitische Entwicklung, in der Menschen über die Grenze hinweg füreinander viel bewegen.

 

In Anerkennung der Leistung vieler für die Völkerverständigung und aktive Friedensarbeit, wurden die Schwesterstädte im Jahr 2015 im Rahmen der Feierlichkeiten „700 Jahre Stadtrecht“ durch den Verein Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e. V. zur Friedensstadt ernannt und haben den Friedenspreis gestiftet, der an Personen verliehen werden kann, die sich im besonderen Masse für die Friedensarbeit verdient gemacht haben.

 

Stadtammann Herbert Weiss und Bürgermeister Ulrich Krieger waren sich bereits vor der Corona-Pandemie einig, dass ein weiterer Friedenspreis ausgelobt werden soll. Nach der Corona-Pandemie und in Zeiten des Ukraine-Krieges erscheint es nun noch wichtiger, ein entsprechendes Zeichen für Völkerverständigung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu setzen. Erster und bislang einziger Preisträger war Herr Stadtammann a. D. Rudolf Lüscher aus Laufenburg/Schweiz.

 

So wurde am 23. September durch Stadtammann Herbert Weiss und Bürgermeister Ulrich Krieger der Friedenspreis 2022 an Maria-Theresia Rist verliehen.

 

In Laufenburg (Baden) geboren und aufgewachsen ist Maria-Theresia Rist der Stadt bis heute treu geblieben. Als erste Kultur- und Tourismusbeauftrage der Stadt Laufenburg (Baden) war sie Initiantin vieler Projekte, die die Städte heute noch zelebrieren wie z.B. die Fliessenden Grenzen, Salm- oder Habsburgerwochen sowie den Weihnachtsmarkt. Von 2010-2019 war Maria-Theresia Rist als Stadträtin politisch aktiv. In ihrer Amtszeit stand stets die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in ihrem Fokus. Miteinander im Gespräch zu bleiben, Verständnis für einander zu entwickeln sowie Grenzen und Trennendes zu überwinden, waren ihr stets wichtige Anliegen.

 

Maria-Theresia Rists Engagement für die Verständigung und die Zusammenarbeit endete nicht mit den Stadtgrenzen beider Laufenburg. Auch zur Französischen Partnergemeinde Le Croisic hat sie beste Kontakte. Noch heute liegt ihr das kulturelle Angebot und die Zusammenarbeit beider Laufenburg stark am Herzen. Als Vorsitzende des Fördervereins Kultur im Schlössle oder als Jury-Mitglied beim grenzüberschreitenden Stipendium Burgschreiber zu Laufenburg setzt sie sich in herausragender Weise für die beiden Laufenburg ein.

 

Stadtammann Herbert Weiss bezeichnet Maria-Theresia Rist als „eine der wichtigsten Brückenbauer für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beider Städte“ und Bürgermeister Ulrich Krieger sagte mit Blick auf den Krieg in der Ukraine: „Wir alle haben die moralische Verpflichtung, uns für den Frieden in der Welt einzusetzen. Mit der Verleihung des Friedenspreises leisten die beiden Städte Laufenburg einen kleinen Beitrag dazu.“

Kontaktdaten

Links