Fragen und Antworten:

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
kindererlebnisplan.de
Mit dem Service „kindererlebnisplan.de“ werden Erlebnisse für Familien mit Kindernin diversen Ansichten dargestellt. Diese Inhalte werden als iFrames auf anderenSeiten (hier Stadt Laufenburg/Baden) eingebunden.
Verarbeitungsunternehmen
Mothex UG (haftungsbeschränkt)Zimmermannstrasse 379725 Laufenburg
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Präsentation der Inhalte
  • Analyse über Service-Nutzung auf Basis der Session-ID
    (nicht IP-Adresse und nicht User-ID)
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Session-ID
  • HardwareTyp
  • Activity (z.B. Erlebnis- oder Kategorieauswahl)
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für dieVerarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   

Mothex UG (haftungsbeschränkt)

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

bjoern@mothex.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Laufenburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Laufenburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schnell gefunden
Panorama Laufenburg
Altstadt
Fahrrad Brücke
Frühlings Panorama

Hauptbereich

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen geben.

Welche Vorteile habe ich von einem Glasfaseranschluss?

Glasfaser bringt Ihnen superschnelles Internet für jeden Bedarf, modernes und kristallklares Fernsehen sowie günstige und zuverlässige Telefonie.

Bei einem Gewerbeanschluss kann die Datenübertragung außerdem symmetrisch erfolgen, wodurch man die gleiche Geschwindigkeit für Down- und Upload erreichen kann.
Ein weiterer Vorteil ist die Wertsteigerung Ihres Wohneigentums. Immobilienmakler weisen bereits heute klar darauf hin, dass die Nachfrage nach Immobilien in Orten ohne Breitband zurückgeht, was sich entsprechend auf den Preis auswirkt - besonders im ländlichen Raum. Ein Glasfaseranschluss erhöht den Wert Ihrer Immobilie, fördert die Produktivität Ihres Unternehmens, macht Ihren Wohnraum als Vermieter attraktiv, schafft heimatnahe hochwertige Arbeitsplätze, schafft Lebensqualität in Ihrer Heimat!

Was bringt mir ein Glasfaseranschluss, wenn ich ihn zunächst noch nicht nutzen und vorläufig keinen Vertrag mit dem Anbieter abschließen möchte?

Ein Hausanschluss an das Glasfasernetz steigert vor allem den Wert Ihres Grundstücks und Ihrer Immobilie im Vergleich zu nicht versorgten Plätzen. Eine Anbindung an das weltweite Netz wird privat und beruflich immer wichtiger und ist deshalb wichtiges Kriterium für die Wahl des Wohnorts oder Gewerbestandorts.

Ob Sie den Internet- und Telefonie-Anbieter wechseln oder bei Ihrem bisherigen Anbieter bleiben möchten, entscheiden Sie selbst. 

Kann ich auch später noch einen Anschluss bekommen?

Wurden die Leitungen in Ihrer Straße bereits verlegt, ist ein nachträglicher Hausanschluss möglich. Sie zahlen dann jedoch die tatsächlichen Kosten der Verlegung des Hausanschlusses.

Wie funktioniert ein Vertragsabschluss bei einer Eigentümergemeinschaft?

Bei einer Eigentümergemeinschaft müssen alle Eigentümer einverstanden sein und den Hausanschlussvertrag unterschreiben. Sie können sich die Erschließungskosten dann z.B. teilen. Falls vorhanden, regelt solche Angelegenheiten meist die Hausverwaltung.

Das Einverständnis aller Eigentümer ist für die Maßnahmen auf dem Grundstück erforderlich. Das bedeutet jedoch nicht, dass auch alle durch einen Wohnungsanschluss angeschlossen werden müssen. Jede Partei kann ihren gewünschte Internet- und Telefonie-Anbieter nach wie vor frei wählen.

Können bei mehreren Wohnungsinhabern auch nur Einzelne angeschlossen werden?

Ja, es ist möglich auch nur einzelne Wohnungen anzuschließen. In jeder angeschlossenen Wohnung (bzw. im Keller) wird ein Netzabschlussgerät installiert. In den Wohnungen, die nicht angeschlossen werden sollen, wird kein Netzabschlussgerät angebracht.

Kann ich vom Hausanschlussvertrag zurücktreten?

Sie können bis zwei Wochen nach Ankündigung des Beginns der Bauarbeiten am Teil des Verteilnetzes, der Ihr Grundstück erschließen soll, aus sachlichem Grund durch schriftliche Erklärung gegenüber der Stadt vom Vertrag zurücktreten.

Was kann ich als Mieter tun?

Sie können als Mieter nicht selbst einen Vertrag abschließen. Sie können dem Eigentümer Ihres Hauses jedoch auf das Projekt der Stadt aufmerksam machen und ihm die Informationen weiterleiten, damit er das Grundstück anschließen lässt. Damit haben Sie dann die Möglichkeit, Ihre Wohnung zu versorgen.

Was sollen Hauseigentümer tun, die das Haus an das Glasfasernetz anschließen wollen, deren Mieter aber noch kein Interesse haben?

In diesem Fall kann natürlich trotzdem ein Grundstücksanschluss erfolgen. So sichert sich der Eigentümer den günstigeren Anschlusspreis und erhöht die Attraktivität für künftige Mieter. Die Mieter können anschließend selbst entscheiden, ob sie einen Vertrag mit einem Anbieter abschließen.

Technik

Kann ich meine Telefonnummer übernehmen, wenn ich den Anbieter wechsle?

Damit dies klappt, muss Ihr aktueller Anschluss durch den neuen Anbieter gekündigt werden. Kündigen Sie den Anschluss nicht selbst!

Was ist ein Glasfaserhausübergabepunkt (GF-HÜP)?

Der Glasfaserhausübergabepunkt (GF-HÜP) wird auch Spleißbox oder Anschlussdose genannt. Dieser HÜP stellt den Abschluss des Glasfasernetzes der Stadt dar. Ab diesem Punkt sind Sie als Eigentümer des Gebäudes für die weitere Installtation im Hause verantwortlich.

Der HÜP muss an einem trockenen und geschützten Ort montiert werden.

Den HÜP kennen Sie bereits von anderen Netzbetreibern, wie z.B. der Telekom oder Energiedienst.  Es ist die Box, ab der Sie das Signal in Ihrem Haus verwenden können.

Was ist ein Netzabschlussgerät?

Ein Netzabschlussgerät sitzt im Keller neben der Hauseinführung und hat die Größe einer Taschentuchbox. Es wandelt das Glasfasersignal um und stellt es Ihrem Router (z.B. FRITZ!Box) in Form bekannter, normaler LAN Stecker zur Verfügung.

Wie wird der Router angeschlossen?

Die Verkabelung in Ihrem Haus muss folgendermaßen aussehen:

Glasfaserhausübergabepunkt ---(Glasf. Patchkabel)--->  Netzabschlussgerät ---(LAN Kabel)---> Router

Vom Router aus können Sie Ihre Computer und Laptops wie gewohnt aus verbinden, also entweder über Netzwerkkabel oder W-LAN.

Was ist HDTV?

HDTV ist hochauflösendes Fernsehen mit einem schärferen und farbenintensiveren Bild.

Was ist Glasfaser eigentlich und was bedeutet Breitband?

Ein Breitband-Anschluss ist ein Internet-Anschluss ab einer bestimmten Geschwindigkeit für den Datendownload aus dem Internet auf einen PC. Es existiert dafür bisher kein einheitlicher Wert. Das statistische Bundesamt definiert Breitband bei einer Datenübertragungsrate von mehr als 2048 kBit/s.

Die Glasfaser ist eine lange dünne Faser, die tatsächlich aus Glas besteht. Der Durchmesser beträgt nur wenige hundertstel Millimeter, dadurch ist es biegbar. Das Hauptglasfaserkabel ist ein Verbund aus mehreren tausend Glasfasern. Es wird auch Lichtwellenleiter oder Lichtleitkabel genannt. Die Datenübertragung erfolgt frei von elektromagnetischer Strahlung mittels kurzen Laserlichtimpulsen.

Welche Voraussetzungen sind für einen Anschluss notwendig?

Voraussetzung für einen Anschluss ist der Abschluss eines Hausanschlussvertrags mit der Stadt.

Was ist ein Backbone?

Englisch "Backbone" -> Rückgrat

Als Backbone bezeichnet man die Hauptleitung, vergleichbar einer Wirbelsäule. In ihr laufen alle kleinen Verbindungen zu einem Hauptstrang zusammen.

Der Backbone stellt sozusagen den "Stecker an die Welt" dar - an ihm wird das Gemeindenetz zum Internet "eingesteckt".

Was ist „VPN“?

Virtual Private Network (deutsch „virtuelles privates Netzwerk“; kurz „VPN“).

Dadurch kann beispielsweise ein Mitarbeiter von Zuhause aus Zugriff auf das Firmennetz erlangen, gerade so, als säße er mittendrin. Das VPN über das Internet fungiert hierbei praktisch als Verlängerungskabel zur Arbeitsstelle, was das Arbeiten von zu Hause ermöglicht (Homeoffice).

Was bedeuten die Begriffe FTTC, FTTB und FTTH?

Diese Begriffe beschreiben die "Ausbaustufe" der Glasfaseranbindung bis zum Endkunden und welche Strecke weiterhin über Kupferkabel läuft.

FTTC (Fibre to the Curb, deutsch: Glasfaser bis zum Bordstein): Die Erschliessung erfolgt vom Verteilerkasten (aktiver Kabelverteiler z.b. mit Multifunktionsgehäuse) Vom Verteiler geht die Leitung über das bestehende Kupfkabel in die Wohnung des Endkunden

FTTB (Fibre to the Building, deutsch: Glasfaser bis ans Gebäude): Bei dieser Ausbaustufe geht das Glasfaserkabel bis zum Haus bzw. Grundstücksgrenze. Die weitere Anbindung erfolgt per Kupferkabel.

FTTH (Fibre to the Home, deutsch: Glasfaser bis in die Wohnung): In dieser Stufe geht das Glasfaserkabel bis in die Wohnung des Endkunden und ersetzt das herkömmliche Kupferkabel.

Was ist Open-Access?

Ein Open Access Netz ist ein Marktplatz, auf dem Breitbanddienste angeboten werden.
Anbieter erhalten gegen Entgelt Zugang zum Marktplatz und können dort ihre Dienste den Endkunden anbieten. Der Kunde kann aus dem Diensteangebot mehrerer Anbieter wählen.
Der Diensteanbieter ist für den Inhalt und die Erbringung der Dienste verantwortlich.

Kann ich trotz Anschluss bei meinem bisherigen Anbieter bleiben?

Ja, das ist möglich. Sie können sich zunächst auch nur den Hausanschluss legen lassen und zu einem späteren Zeitpunkt zum Glasfaseranbieter wechseln.

Kann ich den Betreiber auswählen?

Die Stadt / bzw. der Landkreis schreibt das Netz für mögliche Provider aus - jene müssen allerdings Open-Access ermöglichen. Das heißt Sie können auswählen, mit welchem Provider Sie einen Versorgungs-Vertrag eingehen möchten.

Zu Beginn wird jedoch nur ein Provider vorhanden sein (einer macht das Rennen, bringt die aktive Technik und bezahlt der Stadt pro Anschluss eine Pacht). Andere Provider können sich ganz regulär mit dem primären Provider in Kontakt setzen und Konditionen aushandeln, durch welche diese dann ebenso Provider auf dem ZIS-Netz werden. Darauf hin können Sie dann Ihren gewünschten Provider auswählen.

Baumaßnahmen

Was ist eine „Hauseinführung“?

Eine Hauseinführung ist der Ort, an dem das Rohr der Glasfaser in Ihr Haus eintritt. Wir empfehlen Ihnen hierbei den Keller. Dort wird ein etwa 20mm großes Loch gebohrt. Das Rohr wird anschließend mit einer speziellen Abdichtung zum Loch luft- und wasserdicht eingeführt.

Wann muss ich die Hausanschlusskosten bezahlen?

Die Hausanschlusskosten müssen erst bezahlt werden, wenn Ihr Hausanschluss fertiggestellt wurde. Dies ist der Fall, sobald Ihre persönliche Spleißbox gesetzt wurde.

Bis zur welcher Stelle wird die Glasfaser von der Stadt verlegt und ab wann muss ich selber tätig werden?

Die reine Glasfaser wird bis zum Glasfaserhausübergabepunkt (GF-HÜP) eingeblasen. Sonstige Verkabelungen innerhalb des Hauses müssen vom Eigentümer selbst vorgenommen werden bzw. er muss einen Elektriker beauftragen.

Wie sieht die Verteilung in einem Mehrfamilienhaus aus?

In einem Mehrfamilienhaus wird nach der Hauseinführung der Glasfaserhausübergabepunkt (GF-HÜP) angebracht. Von dieser Spleißbox wird das Signal an die Netzabschlussgeräte weitergeleitet. Für jede Wohneinheit wird ein solches Netzabschlussgerät benötigt. Für die Verkabelung langer Strecken von der Spleißbox zu den Netzabschlussgeräten muss der Eigentümer ggf. einen Elektriker beauftragen.

Mit freundlicher Genehmigung von Tobias Gisy, Grimmelshofen

Kontaktdaten

Links