Hauptbereich
Veranstaltungen in Laufenburg
Rundfahrt mit dem „Löwen von Laufenburg“

Preise:
Erwachsene € 11.00
Kinder € 6.00
Tragepflicht von Mundschutz an Bord. Es gelten auf dem Schiff die 2 G Regeln!
Konsumation ist nur auf dem kleinen Achterdeck erlaubt (kleiner Kiosk an Bord)
Für weitere Fragen, können Sie den Kapitän unter: 0171 3821418 erreichen.
Der Kapitän, Herr Marcus van Nijenhoff, freut sich auf Ihren Besuch.
REGIOkultART

Von Auffahrt bis Pfingstmontag wird die kultSCHÜÜR zur Galerie.
Vier Künstler(innen) aus der Region präsentieren ihre Werke.
Margrit Imper, Mischtechnik auf Holz
Roland Köpfer, Holzskulpturen
Iris Liebwein, Acryl-Mischtechnik
Silvia Seifert, Ölbilder
Alles fliesst. 100 Jahre Erwin Rehmann - 20 Jahre Rehmann-Museum

Das Rehmann-Museum zeigt die Retrospektive „Alles fliesst” anlässlich des 100. Geburtstags von Erwin Rehmann (1921-2020). Die Feier des künstlerischen Schaffens ist gleichzeitig das 20jährige Jubiläum des Rehmann-Museums, das seit 2001 das grösste Werkkonvolut des Bildhauers beherbergt. Seit Anfang der 1940er Jahre ist Erwin Rehmann stets auf der Suche nach materiellen und philosophischen Antworten im bildhauerischen Prozess. Erwin Rehmann erkundet die Möglichkeiten der Bildhauerei in einem beispiellosen und unerreichten Spektrum: vom rohen Ausdruck der menschlichen Form, zur Abstraktion derselben und bis hin zur Essenz der Materie selbst. Den Akt des Giessens erklärt er zur Kunst, zum Ausdruck einer im Metall schlummernden Sprache. Erwin Rehmanns Werk nimmt im Verlauf vieler Jahrzehnte mannigfaltige Formen an, die alle Folge eines einzelnen, wachen und neugierigen Künstlers sind. In diesem Sinne wird diese Retrospektive nicht als chronologische Aufreihung, sondern als vernetzter Blick durch sein Oeuvre konzipiert. Früh-, Mittel- und Spätwerke treffen unter gemeinsamen Themenfeldern aufeinander, um besonders einen Aspekt zentral zu durchleuchten: Den Prozess vom Wandel der Formen, den ein hundertjähriges Leben hervorgebracht hat. Die Themenfelder der Ausstellung mit eigenen Titeln, wie „Kosmos”, „Frucht”, „Antlitz”, „Prozess”, „Fragmente”, „Lexikon” und „Konstruktionen”, summieren jeweils gemeinsame Aspekte der Werke, deren Entstehungsjahre Jahrzehnte auseinander liegen. Ausgenommen davon präsentiert sich die neuste Werkgruppe als Einheit und wird somit erstmals in der Ausstellung „Alles fliesst” öffentlich gewürdigt.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation:
«Alles fliesst. 100 Jahre Erwin Rehmann – 20 Jahre Rehmann-Museum», mit Texten von Cornelia Ackermann, Hannes Burger, Dr. Matthias Frehner, Rudolf Lüscher, Anouchka Panchard, Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter, Tyrone Richards, Dr. Marc Philip Seidel, Patrizia Solombrino und Daniel Waldner, hrsg. von der Stiftung Erwin Rehmann Ateliermuseum + Skulpturengarten, Laufenburg, anlässlich der Ausstellung «Alles fliesst», Rehmann-Museum, Laufenburg, 4.9.21-19.6.21, Laufenburg: [s.n.], 2021.
REGIOkultART

Von Auffahrt bis Pfingstmontag wird die kultSCHÜÜR zur Galerie.
Vier Künstler(innen) aus der Region präsentieren ihre Werke.
Margrit Imper, Mischtechnik auf Holz
Roland Köpfer, Holzskulpturen
Iris Liebwein, Acryl-Mischtechnik
Silvia Seifert, Ölbilder
Konzert mit Gabri Maurer und Band
Alles fliesst. 100 Jahre Erwin Rehmann - 20 Jahre Rehmann-Museum

Das Rehmann-Museum zeigt die Retrospektive „Alles fliesst” anlässlich des 100. Geburtstags von Erwin Rehmann (1921-2020). Die Feier des künstlerischen Schaffens ist gleichzeitig das 20jährige Jubiläum des Rehmann-Museums, das seit 2001 das grösste Werkkonvolut des Bildhauers beherbergt. Seit Anfang der 1940er Jahre ist Erwin Rehmann stets auf der Suche nach materiellen und philosophischen Antworten im bildhauerischen Prozess. Erwin Rehmann erkundet die Möglichkeiten der Bildhauerei in einem beispiellosen und unerreichten Spektrum: vom rohen Ausdruck der menschlichen Form, zur Abstraktion derselben und bis hin zur Essenz der Materie selbst. Den Akt des Giessens erklärt er zur Kunst, zum Ausdruck einer im Metall schlummernden Sprache. Erwin Rehmanns Werk nimmt im Verlauf vieler Jahrzehnte mannigfaltige Formen an, die alle Folge eines einzelnen, wachen und neugierigen Künstlers sind. In diesem Sinne wird diese Retrospektive nicht als chronologische Aufreihung, sondern als vernetzter Blick durch sein Oeuvre konzipiert. Früh-, Mittel- und Spätwerke treffen unter gemeinsamen Themenfeldern aufeinander, um besonders einen Aspekt zentral zu durchleuchten: Den Prozess vom Wandel der Formen, den ein hundertjähriges Leben hervorgebracht hat. Die Themenfelder der Ausstellung mit eigenen Titeln, wie „Kosmos”, „Frucht”, „Antlitz”, „Prozess”, „Fragmente”, „Lexikon” und „Konstruktionen”, summieren jeweils gemeinsame Aspekte der Werke, deren Entstehungsjahre Jahrzehnte auseinander liegen. Ausgenommen davon präsentiert sich die neuste Werkgruppe als Einheit und wird somit erstmals in der Ausstellung „Alles fliesst” öffentlich gewürdigt.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation:
«Alles fliesst. 100 Jahre Erwin Rehmann – 20 Jahre Rehmann-Museum», mit Texten von Cornelia Ackermann, Hannes Burger, Dr. Matthias Frehner, Rudolf Lüscher, Anouchka Panchard, Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter, Tyrone Richards, Dr. Marc Philip Seidel, Patrizia Solombrino und Daniel Waldner, hrsg. von der Stiftung Erwin Rehmann Ateliermuseum + Skulpturengarten, Laufenburg, anlässlich der Ausstellung «Alles fliesst», Rehmann-Museum, Laufenburg, 4.9.21-19.6.21, Laufenburg: [s.n.], 2021.
Gefahr am Fluss. Ertrag und Risiko des Rheins - Museum Schiff
Das Museum Schiff versteht sich als klassisches Orts- und Heimatmuesum. Es dokumentiert die Geschichte der beiden Schwesterstädte Laufenburg/ Baden und Laufenburg/ Aargau mit ihren Ortsteilen, sowie der weiteren Region bedseits des Rheins. In der Regeln werden im Jahresrythmus Sonderausstellung zu ausgewählten Tehmen gestaltet, die sich durch hohe Professionalität auszeichnen.
Aktuelle Austellung
Ertrag und Risiko des Rheins für Fischer, Flösser, Schiffer, Reisende und Touristen – Der Rhein von seiner rauen Seite von der Zeit an, als Schiffer und Flösser noch den Rhein beherrschten bis zum heutigen Tag.
2 Länder 1 Stadt - Die ganze Geschichte
Erleben Sie Laufenburg die kleine Waldstadt am Rhein. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Herrschaft der Habsburger Dynastie, der Trennung der „einen Stadt“, die Industrialisierung sowie das heutige kulturelle und beidseitige Zusammenleben an diesem einzigartigen Ort in Europa.
REGIOkultART

Von Auffahrt bis Pfingstmontag wird die kultSCHÜÜR zur Galerie.
Vier Künstler(innen) aus der Region präsentieren ihre Werke.
Margrit Imper, Mischtechnik auf Holz
Roland Köpfer, Holzskulpturen
Iris Liebwein, Acryl-Mischtechnik
Silvia Seifert, Ölbilder
Schlagerparty mit Fahrt auf dem Rhein DJ Gudio
Eintritt: 15 Euro