Hauptbereich
Veranstaltungen in Laufenburg
REGIOkultART Laufenburg

Jährlich findet von Auffahrt bis Pfingstmontag die REGIOkultART in der Kulturstadt Laufenburg statt.
Vier Künstlerinnen aus der grenzüberschreitenden Region präsentieren ihre Werke.
Es sind dies: Carrie Bezler (Öl- und Pastellbilder, Thema Meer), Doris Horvath (Bilder in Acryl und selbstgesuchten Pigmenten), Marlen Miggler (Objekte – Gegenwarts-Weltkunst) und Franziska Tanner (frances artdesign, Bilder und Objekte).
REGIOkultART Laufenburg

Jährlich findet von Auffahrt bis Pfingstmontag die REGIOkultART in der Kulturstadt Laufenburg statt.
Vier Künstlerinnen aus der grenzüberschreitenden Region präsentieren ihre Werke.
Es sind dies: Carrie Bezler (Öl- und Pastellbilder, Thema Meer), Doris Horvath (Bilder in Acryl und selbstgesuchten Pigmenten), Marlen Miggler (Objekte – Gegenwarts-Weltkunst) und Franziska Tanner (frances artdesign, Bilder und Objekte).
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.
Schnitzen in Holz - Workshop

In diesem Kurs werden die Teilnehmenden in der Hand eine kleine Figur in Arvenholz gestalten und schnitzen können. Dabei werden Sie einen Einblick in das traditionelle Handwerk der Holzbildhauerei erhalten. Von der Auswahl der Idee über den ersten Bleistiftstrich bis zur Oberflächenbehandlung werden sie den Prozess mitbestimmen können – nur beschränkt von der Zeit und der Widerstandsfähigkeit des Holzes.
Die Kursleiterin, Meret Schulenburg, hat die Schule für Holzbildhauerei Brienz erfolgreich abgeschlossen und freut sich, mit Ihnen ihre Erfahrungen und ihre Wertschätzung für das Handwerk teilen zu dürfen.
Preis pro Abend 25.- CHF
Preis für alle 5 Abende: 100.- CHF
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.
Forum Junge Kultur - Open Mic

“In Laufenburg gibt es nichts für Junge”, “Es ist nichts los in Laufenburg”. So tönt es oft von jungen Menschen. Wir wollen dem entgegenwirken und laden junge kreative Menschen ein, ihr Talent einem interessierten Publikum zu zeigen.
In einem ersten Teil gibt es eine Podiumsdiskussion unter der Leitung der Sängerin Luana Werdenberg. Mit der Schauspielerin Aileen Lakatos und der Künstlerin Franziska Tanner geht sie auf Spurensuche: "Was ist Kultur für Junge, was wollen Junge sehen, präsentieren..."
Der zweite Teil gehört jungen Talenten, die ihr Können zeigen wollen. Alles ist möglich: Poetry Slam, Kurzfilme, Songwriting und vieles mehr.
Anmeldungen an: leitung@kultschuer.ch
Altpapiersammlung in Hochsal
Altstadtmarkt Laufenburg CH
Laufenburg war schon im Mittelalter ein wichtiger Marktstandort. Mit dem Altstadtmarkt, der grenznah auf Schweizer Seite stattfindet, möchte der Förderverein Tourismus Laufenburg (FVTL) eine alte Tradition aufleben lassen. Man findet Schönes, Frisches und Feines aus der Region, alles 100% handgemacht. Schlendern Sie vorbei an den 16 Marktständen mit schönem Handwerk, Delikatessen aus Kleinproduktionen, Eigenfabrikaten und saisonalen Lebensmitteln von vorwiegend regionalen Produzenten und Bauernbetrieben.
Geniessen Sie die einmalige Marktatmosphäre vor der Kulisse unserer mittelalterlichen Altstadt. Rund um den Laufenbrunnen befinden sich Sitzgelegenheiten um etwas zu Konsumieren oder einen Schwatz abzuhalten, so wie es früher die Waschfrauen schon am Brunnen gemacht haben.
An verschiedenen Ständen werden auch Köstlichkeiten für das leibliche Wohl angeboten. So können Sie zum Beispiel feines Knoblibrot essen, deren Knoblauch im Ortsteil Sulz produziert wird oder frisch gebackenes Bauernbrot zu einer Grillwurst geniessen. Die Salmfänger braten nach alter Tradition Lachs am offenen Feuer. Lassen Sie es sich bei ihnen schmecken bei einem feinem Lachsbrötchen und einem Glas Salmwein.
Die Marktteilnehmer und der FVTL freuen sich über Ihren Besuch.
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.