Hauptbereich
Veranstaltungen in Laufenburg
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.
Seniorennachmittag
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.
Sonderausstellung "Chinesische Kalligraphie: Kunst, Ästhetik, Meditation"

Die Kalligraphin Angela Hui-Chia Yu stammt aus Taiwan und lebt in Basel. Sie zeigt eine Auswahl ihrer angesehenen Arbeiten der chinesischen Kalligraphie. Schrift ist nicht nur Werkzeug zum Festhalten von Sprache, Gedanken und Ideen. Schrift ist seit Jahrtausenden auch Kunst, Ästhetik und Meditation. Zeitgenössische Schrift–kunstschaffende wie Angela Hui-Chia Yu zeigen, wie sich Schriftkunst immer wieder neu erfindet und auch in unserer digitalisierten Welt fasziniert. Eine Übersetzung der chinesischen Texte ist verfügbar.
Zu sehen im Ausstellungsraum im Erdgeschoss des Sprachpanoramas.
Angela Hui-Chia Yu ist eine zeitgenössische Vertreterin der chinesischen Schriftkunst. In den letzten Jahren hatte sie verschiedene Engagements in Museen wie beispielsweise im Museum "Basler Papiermühle".
Eintritt Fr. 8 Erwachsene | Fr. 6 Studierende/SchülerInnen/ermässigt | CH-Museumspass frei
Pflegestützpunkt
Pflegestützpunkt
Pflegestützpunkt – Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege im Rathaus Laufenburg durch Frau Probst
Wir bitten um Terminvereinbarung unter Tel. 07751/864256 oder E-Mail: michaela.probst@landkreis-waldshut.de
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.