Hauptbereich
Veranstaltungen in Laufenburg
Schrott- und Altpapiersammlung in Rotzel
Schildkrötentempel - Ausstellung

Schildkrötentempel
Kleine Skulpturen und Objekte
2. September 2023 – 4. Februar 2024
Auf nun, göttliche Schildkröte,
werde tönend und singe.
Sappho
Die Bildhauerei brilliert häufig durch physische Präsenz und Monumentalität. Doch ist sie als künstlerische Disziplin nicht an wuchtige Formate gebunden, sondern erscheint höchst vielfältig. Ausgehend von der teilweise zerstörten Plastik Schildkrötentempel (1966) von Peter Storrer wird die zeitgenössische Bildhauerei im Dialog mit derjenigen des 20. Jahrhunderts im Klein- und Miniaturformat thematisiert. Im Fokus steht die Ästhetik des Formats selbst, von klassischen Materialien wie Bronze, bis hin zu experimentellen Medien der aktuellen Objektkunst. Die Ausstellung ermöglicht eine Betrachtung kleiner Objekte und zeigt ihren künstlerischen Wert: Viele Kunstschaffende verwenden es als Möglichkeit, um neue, experimentelle Ansätze für ihren Arbeitsprozess zu finden. In den Werken von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern zeigt sich eine unmittelbare, poetische und intime Form der plastischen und skulpturalen Untersuchung. Die Grösse in der Kleinheit erinnert uns an die Schildkröte, seit Urzeit im Fricktal nachgewiesen und heute bedroht, der wir hier unsere Hochschätzung entgegenbringen.
Geologische Stadtführung
Hart aber Herzlich- Die Laufenburger Geschichte vom Schwarzwald Gneis
Steigen Sie ab in eine andere Welt und erleben Sie das einzigartige Gestein neu, aus einer nie dagewesenen Perspektive. Begleiten Sie uns auf einer eindrucksvollen Geologische Exkursion durch den 200m langen Stollen unter den Häusern der 850 Jahre alten Laufenburger Altstadt.
Für in den Stollen zu gelangen müssen Sie einen engen Schacht mit einer Leiter hinabsteigen.
Diese Führung ist für Personen mit Klaustrophobie nicht empfohlen.
Treffpunkt: Landesgrenze auf der Laufenbrücke, Altstadt
Dauer: 1 1/2 Std.
Kosten: 15 CHF/€ pro Person
(Der genau Betrag bitte Bar vor Ort begleichen, vielen Dank)
Anmeldung erforderlich
Für individuelle Buchungen von Gruppenführungen und weitere Informationen finden Sie unter der Funktion "Zur Webseite"
Im Scriptorium - Kalligraphie des Mittelalters, Sonderausstellung

Norman Hothum ist Kalligraph und Künstler. Er zaubert die Besuchenden mit seinem originalgetreuen Scriptorium in eine andere Zeit. Schreiben begann im Mittelalter nicht mit dem Ansetzen der Feder auf dem Pergament, sondern mit dem Mischen von Tinten und Farben. Bei Norman Hothum fliessen mittelalterliche Tradition und moderne Einflüsse ineinander.
Eintritt Fr. 8 Erwachsene | Fr. 6 Studierende/SchülerInnen/ermässigt | CH-Museumspass frei
Trio Fabro - Akkorde Festival
30 Jahre Trio Fabro – Jubiläumstournee
Seit 30 Jahren erschafft das Trio Fabro mit der Verschmelzung von spanischen und südamerikanischen Musikstilen eine aufregende und erfolgreiche neue Instrumentalmusik. Lateinamerikanische Rhythmen, Jazz sowie Einflüsse aus keltischer Musik und der Klassik verleihen dem spanischen Flamenco in der Musik von FABRO ein neues Gesicht. Die drei Berufsmusiker, Wolfgang und Harry Eisele sowie Oliver Fabro, fügen dem traditionellen Flamenco-Instrument Gitarre sowohl spezielle Percussionsinstrumente wie auch Saxofone, Querflöte, Mandoline und Klavier hinzu. Diese Vielzahl an Instrumenten, welche die drei Virtuosen oft während einzelner Stücke wechseln, sorgt für eine nuancenreiche Abwechslung in den Kompositionen, die alle aus eigener Feder stammen. Es entsteht eine zarte oder harte Sinfonie, welche durchaus als Weltmusik bezeichnet werden darf.
Schlössle Laufenburg, Säckinger Straße 3, 79725 Laufenburg Eintritt: 22 €, Schüler und Studierende 18 € VVK: Tourismus- und Kulturabteilung Laufenburg (Baden), Tel. +49 7763 806-140
Herbstfest - Seniorennachmittag
Schildkrötentempel - Ausstellung

Schildkrötentempel
Kleine Skulpturen und Objekte
2. September 2023 – 4. Februar 2024
Auf nun, göttliche Schildkröte,
werde tönend und singe.
Sappho
Die Bildhauerei brilliert häufig durch physische Präsenz und Monumentalität. Doch ist sie als künstlerische Disziplin nicht an wuchtige Formate gebunden, sondern erscheint höchst vielfältig. Ausgehend von der teilweise zerstörten Plastik Schildkrötentempel (1966) von Peter Storrer wird die zeitgenössische Bildhauerei im Dialog mit derjenigen des 20. Jahrhunderts im Klein- und Miniaturformat thematisiert. Im Fokus steht die Ästhetik des Formats selbst, von klassischen Materialien wie Bronze, bis hin zu experimentellen Medien der aktuellen Objektkunst. Die Ausstellung ermöglicht eine Betrachtung kleiner Objekte und zeigt ihren künstlerischen Wert: Viele Kunstschaffende verwenden es als Möglichkeit, um neue, experimentelle Ansätze für ihren Arbeitsprozess zu finden. In den Werken von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern zeigt sich eine unmittelbare, poetische und intime Form der plastischen und skulpturalen Untersuchung. Die Grösse in der Kleinheit erinnert uns an die Schildkröte, seit Urzeit im Fricktal nachgewiesen und heute bedroht, der wir hier unsere Hochschätzung entgegenbringen.
Gemeinderatsitzung
Bitte informieren Sie sich nach dem Sitzungsort und Uhrzeit in unserem Amtsblatt.
Vielen Dank.
Lieder singen
Schildkrötentempel - Ausstellung

Schildkrötentempel
Kleine Skulpturen und Objekte
2. September 2023 – 4. Februar 2024
Auf nun, göttliche Schildkröte,
werde tönend und singe.
Sappho
Die Bildhauerei brilliert häufig durch physische Präsenz und Monumentalität. Doch ist sie als künstlerische Disziplin nicht an wuchtige Formate gebunden, sondern erscheint höchst vielfältig. Ausgehend von der teilweise zerstörten Plastik Schildkrötentempel (1966) von Peter Storrer wird die zeitgenössische Bildhauerei im Dialog mit derjenigen des 20. Jahrhunderts im Klein- und Miniaturformat thematisiert. Im Fokus steht die Ästhetik des Formats selbst, von klassischen Materialien wie Bronze, bis hin zu experimentellen Medien der aktuellen Objektkunst. Die Ausstellung ermöglicht eine Betrachtung kleiner Objekte und zeigt ihren künstlerischen Wert: Viele Kunstschaffende verwenden es als Möglichkeit, um neue, experimentelle Ansätze für ihren Arbeitsprozess zu finden. In den Werken von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern zeigt sich eine unmittelbare, poetische und intime Form der plastischen und skulpturalen Untersuchung. Die Grösse in der Kleinheit erinnert uns an die Schildkröte, seit Urzeit im Fricktal nachgewiesen und heute bedroht, der wir hier unsere Hochschätzung entgegenbringen.