S E K U N D A R S T U F E Die Hans-Thoma-Schule als weiterführende Schule Die Sekundarstufe Unter dem Dach der Hans-Thoma- Schule befinden sich zwei weiter - führende Schularten. Beide Schulen bestehen getrennt voneinander. Unsere Werkrealschule Unsere Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule lernen auf dem grund- legenden Niveau. Wir legen hier großen Wert auf das Klassenlehrer(in - nen)prinzip. Der Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin sind mit vielen Stunden in der Klasse, unterrichten verschiedene Fächer und haben die Schülerinnen und Schüler gut im Blick. Immer wieder werden anlass- bezogen Projekte durchgeführt. Das individuelle Arbeiten wird in unserer Werkrealschule besonders durch die Wochenplanarbeit gestützt. So ist das individuelle Arbeiten hier stärker lehrergesteuert als in der Realschule, um Erfolgserlebnisse zu vermitteln und Orientierung zu bieten. Die Werkrealschule wird von Klasse 5 – 9 geführt und schließt mit dem Hauptschulabschluss ab. Danach gibt es bei guten Leistungen die Möglich- keit, die 9. Klasse noch einmal auf Realschulniveau zu wiederholen und danach in Klasse 10 den Realschul- abschluss zu erreichen. Die Berufsorientierung hat eine herausgehobene Stellung an unserer Schule. In der Werkrealschule begin- nen wir bereits in Klasse 7 mit den ersten Praktika. Wir begleiten die Schülerinnen und Schüler intensiv im Berufsorientierungsprozess. Dazu haben wir eine besondere Koope- ration mit der Agentur für Arbeit – in jeder zweiten Woche findet eine Berufsorientierungssprechstunde in der HTS statt. Ab Klasse 7 können die Schülerinnen und Schüler zwischen dem Wahl- pflichtfach Technik oder Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) wählen. So bestimmen sie das Profil ihrer Schullaufbahn und bekommen ein Lernangebot, das ihren Interessen entspricht. In beiden Fächern wird viel praktisch gearbeitet. Ab Klasse 8 können interessierte Schülerinnen und Schüler das Wahl- fach Informatik als ergänzenden Unterricht wählen. Hier werden sie auf unsere digitalisierte Welt und die veränderten Berufsbilder vorbereitet. Auch in der Werkrealschule schlägt sich unser Schulprofil als Naturpark- schule nieder. Unsere Kultur, unsere Landschaft und Heimat finden sich in zahlreichen Projekten und Aktionen wieder. Schülerinnen und Schüler können sich als Schulimker betätigen oder helfen als Schulgärtner mit. Wir unterstützen den Forst bei Baum- pflanzaktionen oder den Bauhof bei der Stadtputzete. Zahlreiche Lerngänge wie zu Bauernhöfen, Kooperationen wie mit der Narro- Altfischerzunft 1386 Laufenburg oder Firmen öffnen die Schule und ermög - lichen das Lernen in der realen Welt. Gesundheitserziehung, Bewegung, gute Ernährung, Spiel und Sport sind Grundelemente einer gesunden und glücklichen Lebensführung. Darum greift auch in der Werkreal- schule unser Präventionsprogramm coaching4future. Unsere Realschule Das neue Konzept sieht in den Klassen 5 und 6 vor, dass sich der Unterricht und die Noten am mittleren Niveau, das zum Realschulabschluss führt, orientieren. Eine zusätzliche För- derung in den Kernfächern findet an unserer Schule in der Lernzeit in Deutsch, Mathematik und Englisch statt. Für leistungsschwache sowie besonders leistungsstarke Schülerin- nen und Schüler kann hier individuali- siertes und differenziertes Arbeiten durch unsere Doppelbesetzung von Lehrkräften in diesen Stunden ange- boten werden. So können sich die beiden Lehrkräfte die Klassen auf - teilen (parallel teaching), richten Konferenztische auf drei Niveaustufen ein, eine Lehrkraft unterrichtet und eine assistiert und unterstützt die Schüler (assistent teaching), eine Lehr- kraft unterrichtet und die andere Lehrkraft hospitiert mit Beobachtungs- auftrag (kollegiale Hospitation) oder beide arbeiten im Team und unter- richten gemeinsam (teamteaching). 14