Hauptbereich
Pädagogisches Profil und Konzeption

Der zweigruppige Kindergarten wurde am 01.09.2022 eröffnet. Der Kindergarten verfügt über ein naturpädagogisches Profil, wobei eine Gruppe sich stärker im angrenzenden Wald aufhält und die andere Gruppe mehr am und im Gebäude ist.
Hier finden Sie die Konzeption des Eulennests (PDF-Datei) sowie die Konzepterweiterung für NP-Kindergarten (PDF-Datei).
Das Fact-Sheet mit den wichtigsten Informationen zum Kindergarten können Sie hier (PDF-Datei) herunterladen.
Anmeldung
Einzugsbereich des Kindergartens
Die Einrichtung kann von den Kindern genutzt werden, die im Einzugsbereich der Kindergärten Rappenstein und Rheinschatz (Rhina) wohnen. Kinder aus den Einzugsbereichen der übrigen Kindergärten können aktuell aus Kapazitätsgründen leider nicht aufgenommen werden.
Anmeldung
Zur Anmeldung bitten wir Sie, sich mit der Kindergartenleiterin Frau Schneider in Verbindung zu setzen um die Aufnahme und ein Beginn-Datum zu vereinbaren.
Team
Neben der Leiterin sind fünf Fachkräfte in der Einrichtung tätig. Derzeit suchen wir noch nach ErzieherInnen, die unser Team verstärken. Hier geht´s zur Stellenausschreibung.
Unser Team setzt sich aus Fachkräften zusammen, die in ihren Stammgruppen, wie auch gruppenübergreifend tätig sind.
Teamarbeit ist ein zentraler Punkt einer wertvollen Kindergartenarbeit. Deshalb tauschen wir uns regelmäßig über aktuelle Ideen, Organisatorisches, die Entwicklung aller Kinder und über konzeptionelle Themen im Gesamtteam aus.
Eingewöhnung
Im Kindergarten Eulennest erfolgt eine partizipative Eingewöhnung der Kinder. Das zugrunde liegende Eingewöhnungskonzept des Kindergartens Eulennest können Sie hier (PDF-Datei) herunterladen.
Öffnungszeiten und Betriebsform
Betreuungszeiten:
- Modell 1 (Halbtag): 7.00 Uhr - 13.00 Uhr
- Modell 2 (Verlängerte Öffnungszeiten): 7.00 Uhr - 14 Uhr
in zwei zeitgemischten Gruppen
Sonstige Informationen
Hier können Sie das Konzept über die Aufsichtspflicht im Kindergarten Eulennest (PDF-Datei)einsehen.
Unter Allgemeines finden Sie Informationen zu:
- Kindergartenordnung
- Gebühren Kindertageseinrichtungen
- Ferien und Schließtage
- Sprachförderung
- und weitere Informationen.