Hauptmenü
- Stadt & Leben
- Rathaus & Service
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Handel
Stadt & Leben
Kindergarten RotzelÖffnungszeiten und BetriebsformIm Kindergarten Rotzel wird folgendes Betreuungsmodell angeboten: Modell I: Anschrift und KontaktKindergarten Rotzel Pädagogisches ProfilUnser Kindergarten versteht sich als familienergänzende Einrichtung. Die Kinder lernen bei uns, sich außerhalb der Familie zurechtzufinden und wir begleiten sie auf ihrem Weg zur Schulfähigkeit. Jedem einzelnen Kind wird Wertschätzung entgegen gebracht und wir gehen freundlich und respektvoll mit ihm um. Mit unserer Arbeit fördern wir die Kinder in ihrer Selbständigkeit und sorgen für eine gute Atmosphäre, die emotionale Sicherheit und Geborgenheit bietet. Durch regelmäßige Beobachtung und Dokumentation verfolgen wir die Entwicklung der Kinder. Dadurch ist es uns möglich, eventuelle Entwicklungsverzögerungen rechtzeitig zu erkennen und die Kinder entsprechend zu fördern, bzw. entsprechende Fördermaßnahmen anzuregen. Wir schaffen den Kindern Räume und Plätze, die ihnen die Möglichkeiten geben, sich in verschiedenen Bereichen auszuprobieren, zu lernen, zu experimentieren, zu beobachten, kreativ zu sein und vieles mehr. Durch unsere Projektarbeit, die fester Bestandteil unserer Tagesplanung ist, bieten wir den Kindern die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen. Bei der Auswahl dieser Projektthemen orientieren wir uns an Situationen und Erlebnissen, die die Kinder momentan bewegen oder interessieren. Daneben sind wir offen für Anregungen und Vorschläge der Eltern und überlegen im Team interessante Themen. Projektarbeit macht Bildung erlebbar, lebendig, bedeutsam und nachhaltig. Die Inhalte der Projekte sind außerdem auf die Bildungs- und Entwicklungsfelder des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten abgestimmt. EingewöhnungMit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt für das Kind eine neue Lebensphase. Eine gute Eingewöhnungszeit ist sehr wichtig, um den Kindern den Einstieg in den Kindergarten zu erleichtern und ihnen einen positiven Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten zu ermöglichen. Wir möchten, dass sich ein Kind bei uns wohl und geborgen fühlt. Wir arbeiten nach dem Berliner Eingewöhnungskonzept. Da die Dauer der Eingewöhnungszeit individuell vom Kind abhängt, ist es uns wichtig, dass die Eltern genügend Zeit einplanen. Wir wollen Schritt für Schritt Vertrauen aufbauen. Das heißt: wir geben dem Kind Zeit und Raum, um das Vertrauen zu einer Bezugsperson aufzubauen. Die Eingewöhnung ist beendet, wenn das Kind sich schnell von der Erzieherin trösten lässt und grundsätzlich in guter Stimmung spielt. SprachförderungEinmal wöchentlich findet in unserem Kindergarten, in Kleingruppen, Singen-Bewegen-Sprechen (SBS) statt. SBS ist ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg, das die motorische und sprachliche Entwicklung der Kinder unterstützt und dazu beiträgt, dass die Kinder die Schulfähigkeit erreichen. Der Unterricht wird gemeinsam mit einer Erzieherin und einer Musikschullehrkraft durchgeführt. Durch die Beschäftigung mit der Musik wird die Sprachentwicklung, die in einem engen Zusammenhang mit der musikalischen Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit steht, nachhaltig gefördert. Die Kinder erleben Sprache als ein Instrument, das ihnen hilft, die Welt zu entdecken und zu verstehen. Sie erweitern und verbessern dabei ihre nonverbalen und verbalen Ausdrucksfähigkeiten. Wir fördern die sprachliche Entwicklung unserer Kinder durch z.B.: Geschichten, Erzähl-Runden, Lieder, Gedichte und alle Beschäftigungen, die mit Sprache zu tun haben. Tagesablauf / Angebote / AktivitätenTagesablauf Von 07:30 bis 09:00 Uhr, in der sogenannten Bringzeit, haben die Kinder Zeit zum „Freispiel“. In dieser Zeit machen die Kinder unzählige Erfahrungen und lernen sehr viel. Freispiel bedeutet, dass die Kinder frei entscheiden, WAS, WO, WIE LANGE und MIT WEM sie spielen möchten. Während der Freispielphase bieten wir den Kindern „offene Angebote“ an, wie zum Beispiel Bastelangebote, Experimente, Malarbeiten, Bilderbuchbetrachtungen, Geschichten vorlesen usw. Die Kinder können selbst entscheiden, ob sie diese Angebote nutzen möchten. Von 09:00 bis ca. 09:30 Uhr treffen wir uns zum Morgenkreis. Hier wird besprochen, was für den Tag geplant ist, wie viele Kinder da sind, welche Kinder fehlen, was es Neues gibt oder ob sich etwas verändert hat. Die Kinder dürfen von ihren Erlebnissen erzählen oder im Kreis herumzeigen, was sie mitgebracht haben. In der Zeit von 09:30 bis 11:00 Uhr ist wieder Freispiel. Wir haben in unserem Kindergarten ein freies Frühstück. Das heißt, die Kinder bestimmen selbst, zu welcher Zeit sie frühstücken möchten. Von 11:00 bis 11:45 Uhr beschäftigen wir uns mit dem aktuellen Projekt. Aktivitäten
Besondere Aktivitäten für die Vorschulkinder sind:
RäumlichkeitenUnser Kindergarten verfügt über:
Die Gruppenräume haben verschiedene Spielebereiche zum Bauen, Konstruieren und für Rollenspiele. Zusätzlich sind dort ein Maltisch für kreative Mal- und Bastelarbeiten, Spieltische für Gesellschaftsspiele, Puzzle und eine Essecke für das freie Frühstück eingerichtet. Die Kinderküche dient neben dem Kochen auch als Rückzugsmöglichkeit für kleinere Gruppen. Im Flur hat jedes Kind einen Garderobenplatz, wo Jacken, Mützen und Turnbeutel ihren Platz haben. Außerhalb der Bring- und Abholzeit darf im Flurbereich gespielt werden. Es steht dort eine Werkbank zur Verfügung und in der Lese- und Schreibecke können Bilderbücher angeschaut, oder erste Schreibversuche unternommen werden. AußenanlageVor dem Kindergarten befindet sich im eingezäunten Teil ein großer geteerter Bereich mit Verkehrs-Spielstraßen. Sonstige Informationen© 2018 Stadt Laufenburg (Baden) | Besuchen Sie Laufenburg in der Schweiz: www.laufenburg.ch | by Hirsch & Wölfl GmbH
![]() |